Nachteule

Nachteule
1. Der Nachteule gefällt auch ihr Junges.Eiselein, 484; Simrock, 7283; Braun, I, 2884.
2. Ich bin die Nachteule, mein Geschrei bedeutet nichts Gutes. (Surinam.)
Wie gut ich's auch meine, man hört meine Ermahnungen nicht; ich gelte für einen Unglückspropheten.
3. Ich bin die Nachteule, wenn ich schreie, stirbt jemand. (Surinam.)
Ich bin ein Unglücksvogel. Wo ich hinkomme, meidet man mich, weil man glaubt, dass ich Unglück bringe.
4. Nachteulen hassen das Licht.Parömiakon, 3142.
Das Gute hat seine Verfolger, Widersacher.
*5. Das ist eine richtige Nachteule.Klix, 51.
*6. De Nachtheul hat em nächt der ebig Abschied g'holet.Sutermeister, 107.
Um zu sagen, dass ein Kranker dem Tode verfallen sei.
*7. Eine Nachteule unter den Krähen.
Lat.: Noctua inter cornices. (Binder I, 1143; II, 2115; Buchler, 34.)
*8. Er ist wie die Nachteulen, die das Oel aus den Kirchenlampen saufen, aber sonst nichts nützen.Parömiakon, 175.
Abraham a Sancta Clara wendet die Redensart auf Geistliche an, die, anstatt den Menschen eine Leuchte zu sein und Licht zu geben, ihnen noch das Licht entziehen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nachteule — Nachteule, 1) so v.w. Eule; überhaupt 2) (Otus), bei Cuvier so v.w. Ohreule; 3) so v.w. Käuze, s.u. Eule C) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nachteule — die Nachteule, n (Oberstufe) ugs.: jmd., der bis spät in die Nacht hinein aufbleibt Beispiel: Wer als Nachtwächter arbeitet, sollte eine Nachteule sein …   Extremes Deutsch

  • Nachteule, die — Die Nachteule, plur. die n, eine Art Vögel mit einem sonderbaren Kopfe, welche sich nur des Nachts sehen lassen, und sich alsdann durch ihre traurige heulende Stimme ankündigen, von welcher sie auch den Nahmen haben, Nachteule für Nacht Heule;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nachteule — Die Chronobiologie (gr. χρόνος chrónos „Zeit“; Biologie = Lehre von der belebten Natur) untersucht die zeitliche Organisation in Physiologie und Verhalten von Organismen. In dieser Organisation spielen Rhythmen, häufig von endogenen (inneren)… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachteule — Nạcht|eu|le 〈f. 19; fig.; umg.; scherzh.〉 jmd., der gern bis spät in die Nacht hinein aufbleibt, um zu feiern od. um zu arbeiten * * * Nạcht|eu|le, die (ugs. scherzh.): jmd., der gerne bis spät in die Nacht hinein aufbleibt. * * * Nạcht|eu|le …   Universal-Lexikon

  • Nachteule — Nạcht·eu·le die; gespr hum; jemand, der oft und gern abends lange aufbleibt ≈ Nachtschwärmer …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nachteule — im 19. Jh. für eine alte, häßliche Frau, heute für eine Person, die die Nacht zum Tage macht …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Nachteule — Nachteulef 1.Nachtschwärmer(in).ÜbertragenvomnächtlichenUmherschweifenderEule.1700ff. 2.nächtlichArbeitender;Mensch,derspätzuBettgeht.Seitdem19.Jh. 3.Nachtwächter;AngestellterderWach undSchließgesellschaft.Spätestensseit1900.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Nachteule — Nạcht|eu|le (umgangssprachlich auch für jemand, der bis spät in die Nacht hinein aufbleibt) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Minerva — MINERVA, æ, Gr. Ἀθηνᾶ, ᾶς, Poët. Ἀθήνη, ης, (⇒ Tab. X.) 1 §. Namen. Diesen hat sie nach einigen von minuo, Cicer. de N.D. l. II. c. 24. p. 1183. b. & l. III. c. 24. ich verringere, weil durch die Kriege, deren Göttinn sie mit ist, der Menschen… …   Gründliches mythologisches Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”